Ist Kunstrasen wasserdurchlässig?

Immer mehr Garten- und Balkonbesitzer entscheiden sich für Kunstrasen, weil er pflegeleicht, langlebig und ganzjährig grün ist. Doch eine der häufigsten Fragen lautet: Ist Kunstrasen wasserdurchlässig?

Die Antwort lautet: Ja – hochwertiger Kunstrasen ist wasserdurchlässig und lässt Regenwasser problemlos abfließen. In diesem Blog erfahren Sie, wie das funktioniert, worauf Sie bei der Verlegung achten sollten und welche Vorteile ein wasserdurchlässiger Rasenteppich bietet.

Lässt Kunstrasen Wasser durch?

Ja, Kunstrasen ist wasserdurchlässig. Hochwertige Modelle – wie bei Kunstrasen.de – verfügen über eine Drainage-Rückseite mit kleinen Perforationen, die das Wasser ableiten.

Je nach Modell fließen bis zu 60 Liter Wasser pro Quadratmeter und Minute durch den Rasen – genug, um selbst bei Starkregen Staunässe zu vermeiden.

So bleibt Ihre Fläche – ob Kunstrasen für die Terrasse, Garten oder Balkon – auch nach einem Regenschauer trocken und nutzbar.

Was macht Kunstrasen wasserdurchlässig?

Die Rückseite jedes Rasenteppichs ist mit feinen Löchern versehen, durch die das Wasser nach unten ablaufen kann. Diese Perforationen sorgen für eine gleichmäßige Ableitung – so wird der Kunstrasen wasserdurchlässig und Pfützenbildung verhindert.

Im Durchschnitt fließen mehr als 50 Liter Wasser pro Minute pro Quadratmeter durch die Drainagelöcher ab. Selbst bei starkem Regen bleibt die Oberfläche damit frei von Wasseransammlungen.

Drainage-Unterlagen für Kunstrasen

Unter dem Kunstrasen sorgt eine Drainagematte für zusätzliche Wasserdurchlässigkeit.

Diese Schicht – meist aus Drainagegranulat oder speziellen Matten – leitet das Wasser gleichmäßig in den Boden ab.

Gerade bei Kunstrasen auf der Terrasse oder auf Balkonen ist diese Drainageschicht besonders wichtig, da dort kein natürlicher Boden vorhanden ist.

Die Bedeutung einer korrekten Installation

Eine gute Wasserdurchlässigkeit von Kunstrasen im Garten beginnt schon beim Aufbau des Untergrunds.

  • Unterboden vorbereiten: Der Untergrund sollte eben, verdichtet und mit einer Sandschicht (2–5 cm) versehen sein.

  • Drainagematten verlegen: Besonders bei Kunstrasen auf der Terrasse oder Dachterrasse wichtig.

  • Vermeiden Sie dichte Untergründe: Schwarzer Boden oder Lehm erschweren die Wasserableitung – in diesem Fall helfen zusätzliche Drainageschichten.

So stellen Sie sicher, dass der Kunstrasen das Wasser optimal ableitet und keine Staunässe entsteht.

Vorteile von wasserdurchlässigem Kunstrasen

1. Keine Pfützen und kein Schlamm

Ein wasserdurchlässiger Rasenteppich sorgt dafür, dass Regenwasser schnell abfließt – ganz ohne Pfützenbildung.

Das macht ihn ideal für Spielbereiche, Sportflächen oder Terrassen, die auch nach Regen sofort wieder nutzbar sein sollen.

2. Längere Lebensdauer

Da Feuchtigkeit schnell abgeleitet wird, wird das Material geschont.

Der Kunstrasen bleibt trocken, frei von Schimmel und Algen und behält seine Form und Farbe über viele Jahre hinweg.

3. Umweltfreundlich und nachhaltig

Auch synthetischer Rasen kann umweltfreundlich sein: Durch die Wasserdurchlässigkeit gelangt Regenwasser wieder in den Boden und trägt zur Grundwasserbildung bei. Außerdem spart Kunstrasen Wasser, da er nicht gegossen werden muss.

Kunstrasen ist wasserdurchlässig und vielseitig einsetzbar

Ob im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon – moderner Kunstrasen ist wasserdurchlässig und leitet Regenwasser zuverlässig ab.

Mit der richtigen Drainagematte bleibt Ihre Fläche dauerhaft trocken und gepflegt.

Entdecken Sie bei Kunstrasen.de unsere wasserdurchlässigen Rasenteppiche für jede Fläche – ideal für Garten, Terrasse und Balkon.

Teilen: