Wie reinigt man Kunstrasen?

Kunstrasen ist eine hervorragende Alternative zu natürlichem Rasen – pflegeleicht, langlebig und immer grün. Doch auch Kunstrasen benötigt regelmäßige Pflege, um seine makellose Optik und Funktionalität zu erhalten. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die richtige Reinigung, Pflege und Wartung Ihres Kunstrasens. Mit unseren praktischen Tipps bleibt Ihr Kunstrasen über viele Jahre hinweg schön.

 

Warum ist die Pflege von Kunstrasen wichtig?

Kunstrasen erfordert deutlich weniger Aufwand als Naturrasen – Mähen, Düngen und Bewässern entfallen komplett. Dennoch sammelt sich mit der Zeit Schmutz an, und die Fasern können durch Belastung flach gedrückt werden. Mit einer gezielten Pflege bleibt Ihr Kunstrasen nicht nur optisch ansprechend, sondern auch hygienisch und funktional.

 

Kunstrasen reinigen – Schritt für Schritt

1. Groben Schmutz entfernen

Blätter, Äste oder andere Gartenabfälle können Sie ganz einfach mit einem Kunstrasenbesen, Rechen oder Laubbläser entfernen. Für eine gründliche Reinigung empfiehlt sich ein spezieller Kunstrasenbesen, mit dem Sie den Rasen schonend aufbürsten und die Fasern wieder aufrichten können.

2. Feinen Schmutz absaugen

Feinerer Schmutz wie Staub oder Sand lässt sich vorsichtig mit einem Staubsauger entfernen. Verwenden Sie dabei keinen Bürstenaufsatz, um die empfindlichen Grashalme nicht zu beschädigen.

3. Flecken entfernen

Für Flecken reicht in den meisten Fällen warmes Wasser und ein milder Allzweckreiniger. Hartnäckige Verschmutzungen können Sie mit einer Teppichbürste entfernen – dabei richten sich die Halme gleichzeitig wieder auf.

 

Moos, Unkraut und Drainage – so bleibt Ihr Kunstrasen sauber

1. Moos und Unkraut verhindern

Qualitativ hochwertiger Kunstrasen hat eine durchlässige Unterseite, die Staunässe verhindert und somit Moos- und Unkrautbildung reduziert. Entfernen Sie dennoch regelmäßig organisches Material wie Laub, um die Bildung von Humus zu vermeiden.

2. Drainagesystem prüfen

Damit Regenwasser optimal abfließen kann, empfehlen wir zusätzlich eine Drainagematte – besonders bei der Verlegung von Kunstrasen auf dem Balkon bzw. auf Beton oder Stein. Ein guter Wasserabfluss sorgt dafür, dass der Kunstrasen auch bei starken Regenfällen sauber bleibt.

 

Tierkot auf Kunstrasen entfernen

Hundekot oder Vogelkot kann leicht entfernt werden. Warten Sie, bis der Kot getrocknet ist, und nehmen Sie ihn dann mit einer Schaufel oder einem Beutel auf. Reinigen Sie die betroffene Stelle anschließend mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel. So bleibt Ihr Kunstrasen hygienisch und unbeschädigt.

 

Pflege im Winter – so schützen Sie Ihren Kunstrasen

Auch im Winter bleibt Kunstrasen pflegeleicht. Entfernen Sie vor dem ersten Schneefall Laub und Schmutz, damit keine harte Schicht entsteht, die im Frühjahr schwer zu beseitigen ist. Schnee und Eis stellen für hochwertigen Kunstrasen kein Problem dar, doch sollten Sie den Rasen nicht mit scharfen Werkzeugen bearbeiten, um die Fasern nicht zu beschädigen.

 

Unsere besten Pflegetipps für langlebigen Kunstrasen

  • Regelmäßig reinigen: Entfernen Sie Schmutz, Blätter und andere Verunreinigungen mindestens einmal im Monat.
  • Jährliche Grundreinigung: Mit einem Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger können Sie tief sitzenden Schmutz entfernen.
  • Fasern aufrichten: Bürsten Sie die Fasern gegen die Liegerichtung, um Druckstellen zu beseitigen.
  • Einstreumaterial auffrischen: Füllen Sie bei Bedarf Quarzsand oder Gummigranulat nach, um die Belastbarkeit zu erhöhen.
  • Beschädigungen ausbessern: Kleine Löcher können Sie mit Reststücken reparieren – so bleibt Ihr Rasen makellos.

 

Fazit: Kunstrasenpflege leicht gemacht

Mit der richtigen Pflege bleibt Ihr Kunstrasen über viele Jahre hinweg ein echter Hingucker. Befolgen Sie unsere Tipps und profitieren Sie von einem stets strahlend grünen und gepflegten Rasen – bei minimalem Aufwand.

 

<< Zurück